25H513 Biografiearbeit - Eigene und neue Schreibstrategien I
Beginn | Sa., 27.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 51,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Gudrun Holtz
|
In Zeiten von ChatGPT schreibend mit der Hand eigene und neue Schreibstrategien zum Thema Biografiearbeit sich verewigen.
Nicht nachdenken, sich den Tagträumen hingeben, seiner Intuition vertrauen . Und: alles kann inspirieren
„Schreibend halte ich mich am Leben und überlebe“ sind eine Einladung zum Schreiben, über sich selbst, über die, die man vermißt, über das, was man liebt, über Sehnsucht, Einsamkeit, Hoffnung, über Musik, Bücher, Filme,Essen, Natur, Begegnungen über all das, was aus einem Dasein ein Leben macht. Es gibt viele verschiedene Wege Texte zu schreiben. Ich rege Sie dazu an neue Vorgehensweisen auszuprobieren und sich währenddessen die eigenen Schreibstrategien bewusst zu machen. Zwischendurch besprechen wir einzelne Texte, um diese am Ende dem biografischen Ganzen näher zu kommen.
Biografiearbeit bezieht sich auf den bewussten Prozess der Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte. Das Spannende dabei ist, dass wir es - unbewusst - eh schon tun. Denn wir als Person, unsere Geschichten, unser Habitus, unsere Sozialisation, alles das, was uns ausmacht, beeinflusst unseren Blick, unsere Sichtweise, unsere Fotografie, unsere Kunst. Und Biografiearbeit geht diesen einen Schritt und holt sich dieses Wissen ins Bewusstsein. Sie umfasst viele verschiedene Methoden und Techniken, wie zum Beispiel das Schreiben von Memoiren, das Erstellen von Stammbäumen, das Erzählen von Lebensgeschichten und eben auch die Selbstporträtfotografie. Ziel der Biografiearbeit ist es, eine tiefere Selbstreflexion zu ermöglichen, verborgene Muster und Zusammenhänge aufzudecken und sich der persönlichen Entwicklung bewusst zu werden. Sie vielleicht sogar zu fördern, zu stärken, weiterzuentwickeln oder gar hinter sich zu lassen.
Kursort
Saal 112
Adresse:
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
27.09.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 17:00 Uhr
|
Wo:
Mittelschule Berchtesgaden; Saal 112
|